Garage im Bereich Johannes-Kepler-Straße gesucht
In der Johannes-Kepler-Straße oder einer der Nachbarstraßen wird eine Garage zum Unterstellen
eines PKW gesucht. Wer hat eine solche frei und möchte sie vermieten oder hat von einer
solchen Möglichkeit gehört? Bitte geben Sie Ihre Hinweise an die Redaktion
( ),
wir leiten sie an den Interessenten weiter.
gedruckte Ortsblende, Zettel für Stellungnahme zum Download
Die aktuelle gedruckte Ausgabe der Ortsblende, Nr. 102, finden Sie jetzt auch hier im Internet,
und zwar oben links auf dieser Seite unter "gedruckte Ausgabe". Ältere Ausgaben sind
im Archiv (unten auf dieser Seite) verfügbar.
Auf der Rückseite der gedruckten Ausgabe war ein "Formular", um Ihnen die Stellungnahme
zum Verkehrskonzept zu erleichtern. Dieser Zettel ließ aber wenig Platz für eigene Anmerkungen. Daher
haben wir jetzt eine größere Version zum herunterladen und ausdrucken bereitgestellt:
Um diese Datei zu öffnen, benötigen Sie ein pdf-Anzeigeprogramm, z.B. den Acrobat Reader, der auf
den meisten Computern bereits installiert ist. Ansonsten können Sie den neuesten Acrobat Reader kostenlos unter
http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html herunterladen.
Natürlich müssen Sie für Ihre Stellungnahme keinen dieser Zettel verwenden. Sie sind nur
ein "Service" der Ortsblende, um Ihnen die Stellungnahme zu erleichtern. Diese können sie
auch auf jedem anderen Blatt (bis 12. April beim Ortsvorsteher) abgeben.
Neubau einer Turn- und Kulturhalle in Gladbach
Unbestritten ist ein Neubau der Gladbacher Halle notwendig. Die alte
Halle wird vom Zuschnitt und von der Kapazität her den Anforderungen
des Sportbetriebes schon lange nicht mehr gerecht. Die Gladbacher
Vertreter der beiden großen Parteien bemühen sich seit mehr als 15
Jahren ohne Erfolg darum.
Seit 1988 steht das Projekt im Investitionsprogramm der Stadt Neuwied.
1991 wurde eine große Unterschriftensammlung durchgeführt und dem damaligen
OB Scherrer überreicht. Alles das hat uns nicht weitergebracht. Und um den
Haushalt der Stadt steht es in diesem Jahr besonders schlecht. Warum also
greift der Ortsbeirat dieses Thema gerade jetzt auf und erhebt die Forderung,
die Planungen voranzubringen?
Dazu meinte Ortsvorsteher Matthias Maxein: "Wir wissen, dass die Stadt
zur Zeit knapp bei Kasse ist. Wenn sich zukünftig Finanzierungschancen
ergeben, müssen wir auf Pläne zurückgreifen können. Zur Zeit könnten
eventuell mögliche Fördermittel des Landes gar nicht in Anspruch genommen
werden, weil noch nicht einmal der Standort einer neuen Halle geklärt ist.
Wir haben daher die Verwaltung aufgefordert, sich diese Gedanken schon
jetzt zu machen."
Genau hier will der Ortsbeirat ansetzen, indem er (bereits in der Sitzung
am 15. Januar) folgende Beschlüsse fasste:
- Wir bitten um Auskunft über den Stand der Planung eines Neubaus
der Sport- und Kulturhalle im Stadtteil Gladbach.
- Wir bitten um Mitteilung, was mit den Mitteln aus dem Verkauf der Fläche
(Vorgesehener alter Sporthallenstandort) an die Mennonitengemeinde
geschehen ist.
- Wir beantragen eine gutachterliche Feststellung, wie der bauliche
Zustand der jetzigen Halle ist und wie hoch der voraussichtliche
Instandsetzungsaufwand anzusetzen ist. (Letzteres ist notwendig
für die Klärung, ob die jetzige Halle neben einem Neubau noch erhalten
bleiben soll.)
Ergebnis der online-Umfrage
Hinweis: Diese Umfrage hatte nichts mit der Möglichkeit der Stellungnahme
der Bürger beim Ortsbeirat zu tun!
Die Umfrage zum Verkehrskonzept des Ortsbeirates ist beendet, die Diskussion
geht weiter (Möglichkeit im
Forum!). Hier die Ergebnisse:
Die Umfrage lief von Montag, 4.3., bis Sonntag, 10.3. einschließlich. Festzuhalten bleibt:
- Die Umfrage ist sicher nicht repräsentativ (siehe auch 2.). Trotzdem wird deutlich, dass die Meinungen zum
Verkehrskonzept in der vorliegenden Form stark auseinandergehen.
- Leider wurde versucht, die Umfrage durch Mehrfach-Abstimmen zu manipulieren. Diese Mehrfach-Stimmen
wurden so weit möglich herausgerechnet. Wir suchen nach einer Lösung, das für eventuelle weitere
Umfragen technisch zu verhindern.
Viel wichtiger als diese Umfrage ist es aber, dass sich Bürgerinnen und Bürger schriftlich
bis zum 12. April zum Verkehrskonzept äußern. Geben Sie Ihre Anregungen, Bedenken, aber
auch Ihre Zustimmung beim Ortsvorsteher ab, der diese zu einer Vorlage für den Ortsbeirat zusammenstellen
wird.
Einbahn im Dorf?
Auf der nächsten Sitzung am Dienstag, dem 5. März, um
19:30 Uhr im neuen Pfarrheim will der Ortsbeirat ein
Verkehrskonzept für den Innerortsbereich beschließen.
Dabei steht auch die heiß diskutierte Einbahnregelung zur Diskussion.
Hier finden Sie:
die
Beschlußvorlage zum Verkehrskonzept
Umfrage zum Verkehrskonzept -
Stimmen Sie mit ab! - beendet!
Möglichkeit zur Meinungsäusserung im Forum
Weitere Punkte auf der Tagesordnung sind:
- Umsetzung von Beschlüssen der letzten Sitzung
- Maßnahmen zur Ortsverschönerung
- Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplanes westlich der Arthur-Schopenhauer-Straße
- Planerisches Konzept für den Innerortsbereich
- Bericht über die Infoveranstaltung für Ortsvorsteher
Die Sitzung ist öffentlich. Zu Beginn findet wieder eine Einwohnerfragestunde statt.
Kinder und Jugend waren Thema im Ortsbeirat
Zu den Themen "Spielplätze"
und "Förderung der Jugendarbeit" hatte der Gladbacher Ortsbeirat am
15. Januar den zuständigen Beigeordneten Bernhard zur Hausen (Foto, rechts) eingeladen.
Trotz des Themas waren junge Leute bei den etwa 20 Zuschauern kaum vertreten. Die
hatten sich aber dafür um so zahlreicher zur Jugendversammlung knapp eine Woche früher
eingefunden. Herr Schwer (Foto, links) vom Kinder- und Jugendbüro berichtete,
man sei mit den 34 Teilnehmern zwischen 12 und 17 Jahren übereingekommen,
einmal wöchentlich einen Raum im neuen Pfarrheim als offenen Jugendtreff zu öffnen.
Die Abstimmung mit den Vereinen und Verbänden in Gladbach und dem Jugendbeirat der
Stadt war bereits im Jahr 2001
erfolgt.
Der Treff wird durch das Kinder- und Jugendbüro betreut. Auf Nachfrage von Arno Jacobi
erläuterte Schwer, die Ausstattung solle im Rahmen einer Projektarbeit erstellt werden.
Dabei sei die Eigenleistung der Jugendlichen gefragt. Der Ortsbeirat bekundete seine
Unterstützung für den Jugendtreff.
Neuwied ist knapp bei Kasse. Das
schlägt auch auf die Sanierung und Ausstattung der Spielplätze durch, wie zur Hausen
erläuterte. Um die knappen Mittel sinnvoll
für neue Spielgeräte einsetzen zu können,
wurde von der Stadt ein Bedarfsplan erstellt. Für Gladbach
steht allerdings in 2002 keine Neuanschaffung auf dieser Prioritätenliste.
Regina Blum merkte an, dass man die Finanzproblematik durchaus verbessern könne. So könnten
durch ein Bürgergespräch Eigenleistungen der Bürger an den Spielplätzen
erreicht werden.
Der Ortsbeirat bemängelte vor allem die Ausstattung des Spielplatzes
nördlich der Rommersdorfer Straße (in der Diamantstraße) und die dort nötigen
Pflegearbeiten. In einem einstimmigen Beschluß wurde die Verbesserung
dieser Situation gefordert.
Zur Begründung erläuterte Ortsvorsteher Matthias Maxein: Die
Haushaltsverhandlungen ließen noch eine Erhöhung der Mittel für die Spielplätze
erwarten. Gladbach liege an vorletzter Stelle in der Ausstattung mit Spielflächen
(Fläche je Einwohner) in Neuwied. Dabei hat gerade Gladbach einen sehr hohen
Kinderanteil. Wenn schon die Größe der Spielflächen
nicht kurzfristig erhöht werden kann, so sollen die vorhandenen Flächen wenigstens besser
ausgestattet werden. Dazu biete sich der Spielplatz in der Diamantstraße besonders an.
Turnverein Gladbach: JHV und Inliner-Kurs für Erwachsene
Der Turnverein weist auf seine Jahreshauptversammlung am 14. März um 20 Uhr
in der Gaststätte "Beim Walli" hin. In diesem Jahr stehen auch
Neuwahlen des Vorstandes auf dem Programm. Außerdem sollen neue aktive
MitarbeiterInnen gewonnen werden.
Ab dem 13. April bietet der TV einen Inliner-Kurs für Erwachsene an.
Weitere Informationen gibt es direkt beim
Turnverein (E-Mail).
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie
hier.
Damensitzungen: Es gibt noch Karten!
Für Kurzentschlossene: Die zweite Damensitzung ist zwar ausverkauft, aber
in der dritten Sitzung am Samstag, dem 2. Februar, sind noch Tische frei. (Stand 21.01.)
Karten gibt's beim Annemie, Tel. 49216, zum Preis von 8 Euro.
Jugendtreff: Konkretisierung der Ideen
Am vergangenen Donnerstag ( 10.01.02) organsierte das Kinder-und Jugendbüro der Stadt Neuwied
in Kooperation mit dem Jugendbeirat ein Treffen mit Gladbacher Jugendlichen, dessen Ziel die
Klärung der Frage: Braucht Gladbach einen Jugendtreff, war.
Diese Frage beantwortete sich zu Beginn des Treffens selbst, da durch das zahlreiche Erscheinen
der Jugendlichen (ca. 30), deren Interesse signalisiert wurde.
Die Jugendlichen berieten im Verlauf den Abends zusammen mit den Verantwortlichen über Fragen
zur Gestaltung und Ausstattung des Jugendtreffs sowie über die Öffnungszeiten und mögliche
Aktivitäten.
Zur Konkretisierung der Vorschläge findet am Donnerstag, dem 17.01.02 um 17 Uhr ein weiteres Treffen
im neuen Pfarrheim statt. Interessierte sind natürlich herzlich eingeladen.
Ortsbeiratssitzung und Film "Stadtportrait Neuwied"
Die nächste öffentliche Sitzung des Gladbacher Ortsbeirates findet am
Dienstag, dem 15. Januar, 19:30 Uhr im neuen Pfarrheim statt.
Als Themen sind geplant:
Bericht über das Bürgergespräch
Verkehrs- und Parksituation im Innerortsbereich
Ausstattung der Spielplätze
Offener Jugendtreff und verbandliche Jugendarbeit in Gladbach (Bericht)
Neue Festhalle - mögliche Finanzquellen
Zu Beginn der Sitzung findet wieder eine Bürgerfragestunde statt.
Nach der Sitzung wird für alle Interessierten der Film
"Stadtportrait Neuwied" gezeigt (ca. 30 min.).
Was geht ab in Gladbach??
Unter dem Motto "Was geht ab in Gladbach?? Braucht Gladbach einen Jugendraum?"
lädt der Jugendbeirat in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro ein:
"Wenn Dich diese Frage interessiert, sag uns Deine Meinung"
Wann: Donnerstag, 10. Januar 2002, 18:00 Uhr
Wo: Neues Pfarrheim am Kreisel
jüngere Meldungen
ältere Meldungen
Zurück zum Archiv
Zurück zur Startseite
|