Bericht vom Bürgergespräch
Das Bürgergespräch am 6. Dezember fand gute Resonanz bei den Gladbachern: Neben den Mitgliedern des
Ortsbeirates und dem Ortsvorsteher kamen 31 Bürgerinnen und Bürger.
Schwerpunkt des Abends war der Innerortbereich - unter dem Gesichtspunkt der Verkehrsführung
und der Gestaltung des Ortskerns.
Ein kontrovers diskutiertes Thema war dabei die Frage nach einer Einbahnregelung in der Straße
"An der Marienkirche". Bekanntlich ist das Durchkommen mit dem Auto zu verkehrsreichen
Zeiten schwierig. Anlieger hoffen, durch eine "Süd-Nord"-Einbahnregelung den Durchgangsverkehr
vom Westerwald zu reduzieren, weil dann die Fahrt durch Gladbach keine Abkürzung mehr wäre.
Versetztes Parken könnte dann die Geschwindigkeit in der Straße reduzieren.
Allerdings gab es gegen diese Vorschläge auch Einwände: Bei versetztem Parken würde die Zahl der
Parkplätze erheblich sinken. Für Lieferverkehr und Müllabfuhr wäre es eine Behinderung.
Die Einbahn wäre auch ein Problem für die landwirtschaftlichen Betriebe an der Straße: Sie müssten
mit Ihren Maschinen die Straße "An der Marienkirche" dann in nördlicher Richtung durchfahren,
wo es weitere Engstellen gibt. Hier gäbe es noch die Möglichkeit, die Einbahn-Regelung erst ab der
Obergasse beginnen zu lassen.
Als Alternativen zur Einbahn wurden zwei Vorschläge gemacht: Ortsvorsteher Matthias Maxein regte
an, zwischen 9 und 18 Uhr die Parkzeit in der Straße auf eine Stunde zu beschränken. Durch weniger
parkende Fahrzeuge könnte der Verkehr leichter fließen. Außerdem wäre mit mehr freien Parkplätzen
auch den Geschäften an der Straße gedient. Ein weiterer Vorschlag zur Verkehrsberuhigung und -entzerrung
war ein "Abbiegegebot" nach rechts an der Ecke Alteckstraße in die Sandgasse. Dies würde
den Durchgangsverkehr an dieser Stelle umleiten, den Anliegern aber die negativen Folgen einer
Einbahnregelung ersparen.
Daneben wurden auch noch viele andere Themen angesprochen. Bitte lesen Sie bei Interesse das
Protokoll des Bürgergespräches
Bürgergespräch in Gladbach
Die Mitglieder des Gladbacher Ortsbeirates laden alle Gladbacher zu
einem Bürgergespräch ein. Es findet am Donnerstag, dem 6. Dezember 2001
um 19:30 Uhr im neuen Pfarrheim statt.
Themen: Ortsbild, Straßenzustand, Bebauungspläne, Lebensmittelgeschäft,
Grünanlagen, Straßenreinigung, Feste und Feiern ...
Wir hören, was Sie uns zu sagen haben!
Angeregte Diskussionen nach der Sitzung
Die erste Arbeitssitzung des Gladbacher Ortsbeirates fand am
24. Oktober im alten Gemeindehaus statt. Hier hatten sich neben den
Ortsbeiratsmitgliedern zahlreiche Bürgerinnen und Bürger eingefunden
Diese nutzten auch die Einwohnerfragestunde am Beginn der Sitzung zu Anregungen
an den Ortsbeirat.
Als Erstes stand ein Bericht über die Bebauungsplanänderung für den Bereich südlich
der Rommersdorfer Straße an. Die neuen Pläne wurden inzwischen offengelegt, und betroffene
Bürger konnten Einwände bei der Stadtverwaltung abgeben. Jetzt soll der geänderte Plan
wieder dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Zu diesem Punkt wollten sich auch viele der
Zuschauer äußern. Daher sagte Ortsvorsteher Matthias Maxein zu, dass nach der Sitzung noch
Gelegenheit zu einem Gespräch sei.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt beschloss der Ortsbeirat einstimmig die Empfehlung, ein planerisches
Konzept für den Ortskern von Gladbach zu erstellen. Vom Stadtrat wird die Bereitstellung von Haushaltsmitteln
beantragt, um ein geeignetes Architekturbüro beauftragen zu können.
In einer Ortsbegehung hatten sich die Ortsbeiratsmitglieder und der Ortsvorsteher über die Verkehrssituation
im Bereich der Straße "An der Marienkirche" informiert und Verbesserungsvorschläge gesammelt. Diese
wurden nun diskutiert. Der Ortsbeirat beschloss, für gesicherte Übergänge im Bereich des Kreisels
einzutreten. Hier ist eine Gefahrenstelle für den Schul- und Kindergartenweg vieler Kinder. Weitere Punkte
sollen zunächst beim geplanten Bürgergespräch vorgestellt
werden. |
Bezüglich dieses Bürgergespräches sind sich
Verwaltung und Ortsbeirat uneinig: Der Oberbürgermeister ist der Ansicht,
nur er dürfe eine solche Versammlung einberufen und leiten. Dem Ortsbeirat
sei das nicht erlaubt. Ortsbeirat und Ortsvorsteher wollen aber an ihrem Plan
dazu festhalten. Sie glauben, jetzt eine rechtliche Möglichkeit gefunden
zu haben: Das Bürgergespräch soll voraussichtlich am 06.12.
stattfinden.
Als Letztes stand auf dem Programm der Vorschlag, ein Dorfmuseum in Gladbach einzurichten. Dies soll
zunächst im Bürgergespräch diskutiert werden, bevor sich der Ortsbeirat weiter damit
beschäftigt.
Im Anschluß an die offizielle Sitzung stellten sich Ortsvorsteher und Ortsbeiratsmitglieder der
Diskussion mit den Zuschauern. Erwartungsgemäß stand dabei das Thema Bebauungsplan-änderung
im Vordergrund. Die Meinungen der Bürger waren sehr gegensätzlich: Sie gingen von der Forderung nach
möglichst restriktiven Regelungen für Nebengebäude bis zur Freigabe des maximal gesetzlich
Möglichen. Dementsprechend lebhaft war auch die Diskussion.
Wie der Streit politisch entschieden wird, bleibt spannend. Festhalten kann man aber: Bisher liefen
in Gladbach die Diskussionen erst, nachdem die Entscheidungen schon getroffen waren. Jetzt findet durch
den Ortsbeirat erstmals im Vorfeld eine Meinungsbildung statt - ein Schritt in
die richtige Richtung! |
Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Gladbach
Auch unsere Freiwillige Feuerwehr ist jetzt im Web zu finden: Unter
http://www.verein4you.de/hp/rmn.Feuerwehr-Gladbach
gibt es bereits Bilder Infos zum Löschzug und zu Veranstaltungen. Eine größere Seite soll
demnächst
noch aufgebaut werden. Vielen Dank an Elmar Görg für den Hinweis.
Wenn Sie auch Gladbacher Seiten finden, die noch nicht in unserer Rubrik "Gladbach im
Web"
verzeichnet sind, mailen Sie uns
bitte: 
Versammlung der Ortsvereine
Der Turnverein lädt alle Gladbacher Ortsvereine zur Versammlung am Donnerstag,
22. November, 19:30 Uhr, Beim Walli ein.
Dabei soll auch der Veranstaltungskalender für 2002 zusammengestellt werden.
Den aktualisierten Veranstaltungskalender finden sie hier!
Kern und Blum stellvertretende Ortsvorsteher
Am 4. September hat sich der Gladbacher Ortsbeirat konstituiert. Beigeordneter Moritz
eröffnete die Sitzung im alten Gemeindehaus. Zunächst wurden die Mitglieder
des Ortsbeirates verpflichtet. Ortsvorsteher Matthias Maxein erhielt die
Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten und wurde so in sein Amt eingeführt.
Dann wählte das Gremium einstimmig Georg Kern und Regina Blum zu stellvertretenden
Ortsvorstehern.
von links nach rechts: Arno Jacobi (Mitglied des Ortsbeirates); Matthias Maxein
(Ortsvorsteher); Regina Blum (2. stellv. Ortsvorsteherin); Marcus Hansmann
(Mitglied des Ortsbeirates); Georg Kern (1. stellv. Ortsvorsteher); Johann Harder
(Mitglied des Ortsbeirates); Anke Otterbach-Grosch (Mitglied des Ortsbeirates);
Beigeordneter Moritz Foto: Christian Scheidgen
Die Stellvertreter wurden ebenfalls zu Ehrenbeamten ernannt. In seiner
Antrittsrede dankte Matthias Maxein den Wählern,
aber auch allen Kandidaten: "Dennoch möchte ich gerade den
Nicht-Gewählten für ihre Bereitschaft danken und ihnen sagen, bleibt weiter
an dem kommunalpolitischen Geschehen interessiert."
Antrittsrede des Ortsvorstehers Matthias Maxein
Impressionen von der Sitzung
Konstituierende Sitzung des Ortsbeirates
Am Dienstag, dem 4. September, tritt erstmals seit Jahrzehnten wieder eine Gladbacher
"Volksvertretung" zusammen: Um 18 Uhr findet im alten Gemeindehaus
(Altentagesstätte der AWO) die konstituierende Sitzung des Gladbacher
Ortsbeirates statt. Dabei werden die gewählten Ortsbeiratsmitglieder und der Ortsvorsteher
in ihre Ämter eingeführt und die stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt.
Die Sitzung ist öffentlich, und es wäre schön, wenn sich viele Gladbacher
neben den gewählten Vertretern als Gäste beteiligen.
Tag der Offenen Tür bei den Pfadfindern und Pfarrheim-Einweihung
Der Tag der Offenen Tür im und am Jugendheim "Ahl Schul" wurde verschoben.
Die DPSG Gladbach lädt dazu jetzt für Sonntag, den 23. September, ein.
Am 16. September findet morgens die Einweihung des neuen Pfarrheimes statt.
Den aktualisierten Veranstaltungskalender finden Sie
hier.
Kirmes in Gladbach!
Im Dörfje ist wieder was los, denn der Jahrgang 80/81 lädt zur Kirmes 2001 mit
viel buntem Programm, unter anderem:
Samstag, 18.08.01
15:00 Uhr Umzug mit der Krone zum Kirmesplatz, anschließend Aufhängen der Kirmeskrone
Sonntag, 19.08.2001
13:45 Uhr Festumzug
16:00 Uhr Spiele am Kreisel!!!
18:30 Uhr Große Tombola, "Beim Walli"
Montag, 20.08.2001
9:30 Uhr Hochamt und Kranzniederlegung, anschließend Frühschoppen
20:00 Uhr Kirmesübergabe auf dem Schulhof
Weitere Infos gibt's unter
http://www.kirmes-in-gladbach.de.vu,
der Homepage des Jahrgangs. Allen Gladbachern und besonders natürlich dem Jahrgang
wünschen wir viel Spaß!
Ergebnis der Ortsvorsteher- und Ortsbeiratswahl - vorläufiges
Endergebnis -
Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 40 % und war damit die höchste für diese
Wahlen im Stadtgebiet. Bei der Ortsvorsteherwahl entfielen auf Wahlvorschlag CDU
(Maxein) 475 Stimmen, auf Wahlvorschlag Kern 427 Stimmen. Damit ist Matthias
Maxein mit 52,66 % zum ersten Gladbacher Ortsvorsteher gewählt.
Bemerkenswert war die hohe Zahl von 107 ungültigen Stimmen (ca. 10 %) bei
dieser Wahl.
Bei der Wahl zum Ortsbeirat wurden die Bewerber wie folgt mit Stimmen
bedacht:
offene CDU-Liste |
Wählergruppe Müller |
Wählergruppe Kern |
Hansmann |
470 * |
Müller |
115 |
Kern |
562 * |
Blum |
433 * |
Scheidgen |
49 |
Weißenfels |
407 |
Baldus |
406 |
Schiemann |
134 |
Jacobi |
547 * |
Harder |
505 * |
Hillen |
124 |
Maxein |
256 |
Scheidgen |
240 |
Otterbach-Grosch |
152 * |
Fergen |
260 |
Hillen |
221 |
Maxein |
94 |
Venus |
196 |
Insgesamt 2275 Stimmen
(44,0 %, 3 Sitze) |
Insgesamt 668 Stimmen
(12,9 %, 1 Sitz) |
Insgesamt 2228 Stimmen
(43,1 %, 2 Sitze) |
Die mit * gekennzeichneten Bewerber erhalten einen Sitz im Ortsbeirat. Dort
sind also vertreten: Johann Harder, Marcus Hansmann, Regina Blum, Anke
Otterbach-Grosch, Georg Kern, Arno Jacobi und Matthias Maxein als Ortsvorsteher.
Allen Gewählten herzlichen Glückwunsch!
Ergebnis der Landratswahl am 10. Juni 2001
Neben den Ortsbeirats- und Ortsvorsteherwahlen fanden auch die ersten Urwahlen
für den Landrat des Kreises Neuwied statt. Hier das Ergebnis in Gladbach im Vergleich
zu dem im gesamten Kreis:

Infoabend zum Thema Ortsbeiratswahl
Zu einer gemeinsamen Info-Veranstaltung laden die offene CDU-Liste und die
Liste Müller ("Für Glabbach") alle Gladbacher herzlich ein. Sie findet am
Dienstag, 29. Mai, um 20 Uhr, in der Gaststätte "Beim Walli" statt.
Bertrand Adams, langjähriges Ortsbeiratsmitglied in Trier-Ehrang und
Stadtratsmitglied, wird dort über seine Erfahrungen berichten. Besonders
interessant ist das Trierer Modell, das den Ortsbeiräten ein eigenes Budget
gewährt. Die Neuwieder Regelungen orientieren sich an dieser Trierer Praxis.
Außerdem werden sich die Kandidaten beider Listen und der CDU-Kandidat für
den Ortsvorsteher, Matthias Maxein, vorstellen und Fragen der Bürgerinnen
und Bürger beantworten.
jüngere Meldungen
ältere Meldungen
Zurück zum Archiv
Zurück zur Startseite
|