Archiv
Die Meldungen sind chronologisch sortiert, die ältesten
Meldungen finden Sie unten.
Meldungen Januar bis Dezember 2005
Ortsbeiratssitzung im Kindergarten
Die nächste Ortsbeiratssitzung findet am Mittwoch,
dem 30. November 2005, um 19.00 Uhr
im Kindergarten, Spitzwegstraße 6 statt.
Tagesordnung öffentlicher Teil:
- Einwohner-Fragestunde gemäß § 16 a GemO - analog
- Genehmigung der Niederschrift der Ortsbeiratssitzung vom 19.10.2005
- Vorstellung der Arbeit des Kindergartens der kath. Kirchengemeinde
Gladbach
- Glascontainer - Festlegung der Standorte
- Fahrbahnverschwenkungen in der Straße "An der Marienkirche" (südliche
Ortszufahrt)
- Unfallschwerpunkt an der Einmündung der Straße "An der Marienkirche" in
die L260
- Stuhllager für die Turn- und Festhalle
- Grenzstein, Flurgrenze zur ehemaligen Gemeinde Heimbach
- Mitteilungen
Tagesordnung Nichtöffentlicher Teil:
- Haushaltsplan 2006 - Stellungnahme des Ortsbeirats
Ab 18.30 Uhr findet ein Bürgergespräch statt.
Dazu laden Ortsbeirat und Ortsvorsteher
alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein.
|
F-Junioren des TuS Gladbach suchen neue Mitspieler
Die F-Junioren-Mannschaft des TuS Gladbach sucht neue Spieler der Jahrgänge 1997 und jünger.
Wer Interesse hat, kommt einfach mal zum Probetraining auf den Gladbacher Sportplatz - JEDER kann mitmachen!
Der TuS Gladbach 1920 e.V. hat stellt zwei Termine zum Probetraining zur Auswahl:
Dienstag, 22. November 2005 und Donnerstag, 24. November 2005 (jeweils 16.30 - 18.00 Uhr).
Einfach Turn- oder Fußballschuhe einpacken, vorbeikommen und LOS GEHT`S !
Weitere Infos gibt's bei den F-Junioren-Trainern Andreas Cornelius (Tel.: 02631/496 75) und Oliver Düring (Tel.: 02622/102 92), bei Jugendleiter Jens Malkmus (Tel.: 02635/922 072) sowie unter
www.tus-gladbach.de.
|
Terminänderungen bei Judo und Turnen
In letzter Minute konnte für die Judogruppe des Turnverein Gladbach ein neuer, aber
bekannter Trainer verpflichtet werden: Ulli Marx. Gleichzeitig ergibt sich daraus
auch eine Umstrukturierung der Trainingsplans, sowohl für Judo wie auch für die Turngruppen.
Training der Judogruppe ist ab 19.10.05 nun Mittwoch 17-18.30 Uhr in der Turnhalle Gladbach
mit Ulli Marx und Siegbert Koch.
Ab Freitag, 21.10.05 ist von 16-17.00 Uhr Geräteturnen, 17-18.00 Uhr Allgemeines Turnen I, 18-19 Uhr
Allgemeines Turnen II mit Nina Blanke.
Bei Rückfragen bezüglich des Turnens bitte Nina Blanke anrufen: 02631/46663.
Fragen zum Judotraining beantwortet Anette Schiemann: 02631/46969.
In der Judogruppe sind neue Kinder herzlich willkommen.
|
Gladbacher Bundestagswahl-Ergebnis
|
Ortsbeiratssitzung am 29. Juni
Die nächste Gladbacher Ortsbeiratssitzung findet
am Mittwoch, dem 29. Juni 2005,um 19.00 Uhr
im Missionshaus der Mennoniten-Brüdergemeinde,
Riemenschneiderstraße 30, statt. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 19:00 Uhr, zuvor findet
ab 18:30 Uhr ein Bürgergespräch statt.
Tagesordnung der öffentlichen Sitzung:
- Einwohner-Fragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung - analog
- Genehmigung der Niederschrift der Ortsbeiratssitzung vom 2. Mai 2005
- Missionshaus der Mennoniten-Brüdergemeinde - Information über Nutzung und Zielsetzung der Einrichtung
- Ortsbegehung mit Bürgermeister Kilgen - Niederschrift der Stadtverwaltung zur Kenntnisnahme
- Einwohner-Antrag Falltorgasse - Sachstandsbericht
- Budget des Ortsbeirates Gladbach
- Spendenkonto des Ortsbeirates Gladbach
- Beglaubigungen durch den Ortsvorsteher
- Befugnis zur Ausstellung von Bescheinigungen gemäß § 76, Abs. 2 GemO
- Ortsschild und Hinweisschilder
- Verwendung des Schmuck-Fachwerkgiebels
- Mitteilungen
Tagesordnung des anschließenden nichtöffentlichen Teils:
- Funktionale Gliederung des Straßennetzes - Bericht -
- Änderung des Bebauungsplanes Nr. 233/234 - Gladbach, Südlich der Rommersdorfer Straße
- Satzungsbeschluss -
|
TuS Gladbach feiert Sportwoche zum 85-jährigen Jubiläum
Der TuS Gladbach 1920 e.V. wird in diesem Jahr 85 Jahre alt. Zu diesem Anlaß veranstaltet der Verein eine 10-tägige Sportwoche mit buntem Programm vom 8. bis zum 17. Juli 2005:
Los geht's am Freitag, den 08. Juli 2005 mit einem Betriebsmannschaften - Turnier ab 17.30 Uhr. Am darauffolgenden Tag stehen sich ab 16 Uhr die Dorf- und Hobbymannschaften in einem Turnier gegenüber.
Vorher sind aber noch die D7-Junioren mit einem Turnier ab 09.30 Uhr, sowie die Gladbacher C7-Junioren mit einem Spiel gegen den FC Plaidt (14.30 Uhr) an der Reihe.
Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen des Jugendfußballs: um 10 Uhr beginnt das F-Junioren-Turnier, gefolgt vom E-Junioren-Turnier (ab 13 Uhr).
Um 17 Uhr findet eine große Tombola mit attraktiven Preisen statt; Lose gibt es am Gladbacher Sportplatz sowie in zahlreichen Gaststätten und Geschäften im Gladbach.
Am Montag, den 11. Juli beginnt dann der beliebte Neuwieder Deichstadt-Pokal der Senioren-Mannschaften, der in diesem Jahr zum 85-jährigen Vereinsjubiläum des TuS in Gladbach stattfindet.
Die Gladbacher Elf trägt ihre Vorrundenspiele montags gegen den FV Engers II und die TSG Irlich aus.
Bis einschließlich Samstag finden täglich ab 18.30 Uhr Turniere zur Vor- und Zwischenrunde statt.
Zu den teilnehmenden Mannschaften gehört u.a. der Oberligist FV Engers.
Am Sonntag den 17.07.2005 folgt dann ab 15.30 Uhr die Finalrunde des Deichstadtpokals. Das Abschluss-Wochenende wird durch ein Spiel der Gladbacher B-Junioren (gegen SV Niederwerth II) am Samstag um 13 Uhr, sowie ein Spielfest mit Frühschoppen am Sonntag (ab 10 Uhr) abgerundet.
Der TuS Gladbach 1920 e.V. freut sich auf zahlreiche Gäste und unterhaltsame Fußball-Events zum 85-jährigen Vereinsjubiläum!
|
Frühlingsfest am 5. Juni
Am Sonntag, dem 5. Juni, veranstaltet die CDU Gladbach ihr diesjähriges Frühlingsfest. Es findet von 11:30 bis etwa 17 Uhr bei der Gaststätte "Zur guten Quelle" statt. Für Essen und Trinken ist von Bratwurst und Bier bis zu Kaffee und Kuchen gesorgt, und für die kleinen Gäste finden Spiele statt. Alle sind herzlich eingeladen!
|
Die Trendsportart auf Rollen
Weit über zwölf Millionen Deutsche fahren mittlerweile auf acht Rollen ab... der Turnverein Gladbach bietet Ihnen ab sofort die Chance einer davon zu werden.
Inliner Skating ist der Freizeitsport und Fitness-Sport, an dem jeder teilnehmen kann.
Inline-Skating ist Freude am Fitness, da neben dem Spaß am Fahren ebenfalls Kondition und Koordination gefördert wird. Die Ausdauer wird trainiert, dabei werden die Gelenke kaum belastet. Leider unterschätzen viele die Gefahren und Anforderungen des Skatens. Kurserfahrene Skater haben eine bessere Technik, fahren gelenkschonender und verletzen sich durch die erlernten Sturztechniken seltener.
Klaus Becker vom Turnverein Gladbach startet einen neuen
Anfängerkurs für Erwachsene
und Jugendliche ab 16 Jahren
vor der Turnhalle in Gladbach.
25.6.05, 9-15 Uhr
und
09.07.05, 9-15 Uhr.
Die Kursgebühr für Nichtmitglieder beträgt 30 Euro für 10 Trainingsstunden, für Mitglieder ist der Kurs frei. Interessierte können sich beim Kursleiter unter Tel. 0170/1439446 oder per E-Mail beim Turnverein (turnverein.gladbach@t-online.de) melden.
Beim Kurs wird Wert auf die komplette Schutzausrüstung gelegt, die aus Handgelenk-, Ellenbogen- und Knieschonern sowie einem Helm besteht.
|
Vorstandsneuwahlen im CDU-Ortsverband Gladbach

Große Überraschungen gab es nicht bei der Jahreshauptversammlung des CDU-Ortsverbandes Gladbach. Die Mitglieder bestätigten weitgehend den bisherigen Vorstand und würdigten dessen erfolgreiche Arbeit.
Vorsitzender Matthias Maxein konnte in seinem Rechenschaftsbericht auf zahlreiche Anregungen verweisen, die in die Verwaltung und in die politischen Gremien hineingetragen und mittlerweile umgesetzt wurden. Diese Arbeit werde von den Gladbacher Bürgern anerkannt. Das bewiesen auch die hervorragenden Kommunalwahl-Ergebnisse des letzten Jahres.
Dem neuen Vorstand gehören folgende Mitglieder an: Matthias Maxein (Vorsitzender), Raphael Duchêne und Marcus Hansmann (stellv. Vorsitzende), Kilian Maxein (Schriftführer), Karl Hansmann (Kassenwart). Als Beisitzer wurden gewählt: Regina Blum, Klaus Hillen, Dominik Maxein (Internet-Beauftragter), Hans-Jürgen Müller und Katharina Scheidgen.
Nach den Vorstandswahlen wurden gemeinsam die Aktivitäten des nächsten Halbjahres geplant. Unter anderem wird am 12. Juni ein Sommerfest stattfinden, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
|
Bankfilialen in Gladbach waren Thema im Ortsbeirat
"Ganz ohne Bänker rollt der Rubel nicht. Oder anders ausgedrückt:
Wir möchten nicht, dass unsere bewährten Ansprechpartner in den örtlichen
Zweigstellen von Sparkasse und VR-Bank gänzlich von Automaten
verdrängt werden."
In dieser Zielsetzung waren sich in ihrer öffentlichen Sitzung sowohl die
Mitglieder des Ortsbeirates als auch die zahlreich erschienenen Zuschauer
völlig einig. Auf der Ortsbeiratssitzung war bekannt geworden, dass die beiden
Gladbacher Zweigstellen der Sparkasse und der VR-Bank eine grundlegende
Umgestaltung ihres Dienstleistungsangebotes planen. Beide Institute wollen
gemeinsam einen Raum anmieten und diesen mit den notwendigen Apparaturen
ausstatten. Personal wird nur noch in der ersten Zeit nach der Umstellung vor
Ort anwesend sein, um die Kunden in die Benutzung der Geräte einzuweisen.
Nach dieser Einführungsphase ist keine personelle Präsenz mehr vorgesehen.
Einzahlungen, persönliche individuelle Beratung und Hilfestellung werden somit
in dieser "Service-Zentrale" nicht mehr möglich sein.
In der lebhaft geführten Diskussion wurde deutlich, dass sich vor allem
ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger bei der Umsetzung dieser Pläne
überfordert und im Stich gelassen fühlen. Während die Zuhörer in einer
Sitzungsunterbrechung selbst zu Wort kommen konnten, feilten die
Ortsbeiratsmitglieder an einer Stellungnahme, die schließlich einstimmig
verabschiedet wurde. Hier heißt es:
Der Ortsbeirat bedauert, dass die Geschäftsführungen beider
Geldinstitute der Einladung des Ortsbeirates, ihr Konzept in öffentlicher
Sitzung darzustellen, nicht Folge leisten wollten.
Der Ortsbeirat Gladbach nimmt die beabsichtigte Zusammenlegung der
beiden Bankfilialen und vor allem den geplanten vollständigen Abzug
des Personals mit großem Bedauern zur Kenntnis. Dadurch wird das
Dienstleistungsangebot im Stadtteil Gladbach auch in diesem Sektor
schmerzlich reduziert. Wir befürchten, dass diese Maßnahme die
Weiterentwicklung unseres Ortes erschwert.
Die Entwicklung der beiden Kreditinstitute nahm ihren positiven Verlauf
in der Nachkriegszeit. Die Menschen, mit denen beide Banken in den letzten
50 Jahren gute Geschäfte gemacht haben, sind heute in einem Alter, in dem
die Bedienung der Automaten schwerfällt oder gar unmöglich ist. Der
Ortsbeirat nimmt mit Bedauern zur Kenntnis, dass gerade für diese Menschen
in Zukunft der Service erheblich eingeschränkt ist. Eine SB-Filiale dient
den jungen Menschen, die ohnehin leicht den Kontakt zur Hauptstelle
herstellen können.
Die bessere individuelle Betreuung der Kunden durch die personelle Präsenz
vor Ort, aber auch die Personen- und Ortskenntnis, die langjährige Mitarbeiter
der Zweigstellen gewinnen, sichert beiden Institutionen Vorteile im
Wettbewerb mit anderen Anbietern. Insofern müsste die Beibehaltung einer
personellen Ausstattung auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der VR-Bank
und der Sparkasse liegen.
Wir appellieren an die Geschäftsleitungen beider Geldinstitute, insbesondere
aber auch an die Mitglieder der Vertretungsorgane, die Pläne noch einmal zu
überdenken. Die Neuorganisation sollte so gestaltet werden, dass auch in
Zukunft wenigstens eine reduzierte personelle Ausstattung, unter Umständen
tageweise wechselnd, vor Ort erhalten bleibt.
In § 2 Abs. 2 des Sparkassengesetzes heißt es: "Mit ihrer Aufgabenerfüllung
dienen die Sparkassen dem Allgemeinwohl." Für die VR-Bank gelten die sozialen
Intentionen des Genossenschaftsgedankens. In diesem Zusammenhang anerkennt der
Ortsbeirat ausdrücklich, dass beide Institute in vielen Bereichen durch
finanzielle Unterstützung wichtige gesellschaftliche Aufgaben mit tragen
und so gesellschafts- und sozialpolitische Verantwortung übernehmen.
Sicher dürfen wir erwarten, dass die Verantwortlichen beider Geldinstitute
ihre Entscheidung auch unter dem Gesichtspunkt ihrer gesellschaftlichen
Verantwortung treffen werden.
Ortsvorsteher Matthias Maxein versprach, weiterhin das Gespräch mit den
beiden Geldinstituten zu suchen und die Gladbacher Bürgerinnen und Bürger
über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden zu halten.
|
Kurse Wirbelsäulengymnastik
Der TV Gladbach bietet regelmäßig mehrere Kurse für Wirbelsäulengymnastik im
Pfarrheim in Neuwied-Gladbach an.
Die neuen Kurse beginnen am 11.01.2005. Es werden 10 Einheiten von jeweils
einer Stunde angeboten. In der Gruppe um 20.15 Uhr sind noch einige Plätze
frei.
Die einzelnen Stunden werden von Frau Agnes Barth, Übungsleiterin B-Lizenz,
Sport in der Prävention, Profil Rückenschule, geleitet. Für Nichtmitglieder
wird eine Kursgebühr erhoben. Die Kurse werde von vielen Krankenkassen bis
zu 80% bezuschußt. Anmeldung an Frau Agnes Barth, Tel. 02631 - 47516
|
jüngere Meldungen
ältere Meldungen
Zurück zum Archiv
Zurück zur Startseite
|
|