Archiv
Die Meldungen sind chronologisch sortiert, die ältesten
Meldungen finden Sie unten.
Meldungen Januar bis Juni 2004
Ergebnis der Ortsbeiratswahl
Auch das Ergebnis der Ortsbeiratswahl steht jetzt fest. Dem neuen Gladbacher Ortsbeirat gehören an:
Marcus Hansmann, Johann Harder, Herbert Pies, Klaus Hillen, Silvia Adler-Weber und Holger Blum. Hier das
Ergebnis im Detail:
Die Wahlbeteiligung lag - wie auch in etwa bei den gleichzeitigen Wahlen - bei knapp 58%.
|
Künftig 3 Stadtratsmitglieder aus Gladbach
Die Stadtratswahl ist ausgezählt, das Ergebnis steht fest. Aus Gladbach haben sowohl die CDU-Kandidaten Dirk
Baldus und Matthias Maxein als auch die sozialdemokratische Kandidatin Ruth Dühr-Ohlmann den Einzug in den Stadtrat
geschafft! Besonders beachtenswert ist dabei das Ergebnis von Matthias Maxein: Vom Platz 29 konnte er sich
durch Personenstimmen bis auf Platz 6 hocharbeiten!
Hier das stadtweite Ergebnis:
Das Ergebnis in Gladbach:
Beide Bilder extern von der Seite www.neuwied.de eingefügt. Dort finden Sie auch die
Ergebnisse aus den anderen
Stadtteilen.
|
Ortsvorsteher Maxein mit Zwei-Drittel-Mehrheit wiedergewählt
Bei der Wahl zum Ortsvorsteher stimmten am Sonntag 953 Gladbacher
für die Wiederwahl von Amtsinhaber Matthias Maxein. Nur 437
Wählerinnen und Wähler sprachen sich dagegen
aus. Damit erreichte er eine Zustimmung von 68,56%.
Die übrigen Kommunalwahlen werden noch ausgezählt. Das
Ergebnis steht voraussichtlich am Dienstag fest.
|
Bimsarbeiter kann wieder den Pickel schwingen
Das Denkmal des Bimsarbeiters ist wieder vollständig restauriert und vor dem Eingang der Gladbacher Turnhalle
aufgestellt worden. Die Skulptur dokumentiert eine wichtige Phase in der Ortsgeschichte. Früher verdienten
viele Gladbacher ihr Brot mit harter körperlicher Arbeit in der Bimsindustrie.
Mitte Februar war das Werk des verstorbenen Gladbacher Künstlers Alfons Schwan von unbekannten Tätern
zerstört und teilweise entwendet worden. Jörg Schwan, der Sohn des Künstlers, hatte sich in Absprache mit
dem Ortsvorsteher bald darauf bereit erklärt, das Denkmal unentgeltlich wieder herzustellen. Dabei kam ihm
zugute, dass er seinem Vater schon bei der Errichtung des Denkmals geholfen hatte. Zudem fand er Unterstützung
bei seinem Arbeitgeber. Die Firma Metallveredelung Naumann stellte ihm Werkzeug und Material zur Verfügung.
Ortsvorsteher Matthias Maxein bedankte sich bei Jörg Schwan im Namen der Gladbacher Bürger und stellte bei
der Betrachtung der neugeschaffenen Skulptur anerkennend fest, dass Jörg Schwan offensichtlich von seinem
Vater die künstlerische Ader geerbt habe.
|
Wohin mit dem Schmuckfachwerk?
Wir schreiben das Jahr 1956. In Gladbach wird ein baufälliges Haus
abgebrochen. Ganz unerwartet kommen unter dem bröckelnden Putz schön
verzierte Holzbalken zum Vorschein. "Das geschnitzte Fachwerk stammt
aus dem 17. Jahrhundert und sollte unbedingt erhalten werden" meinte
der damalige Kreisbaumeister Kirchner. Und der Gladbacher
Hauseigentümer Helmut Fries erinnert sich noch heute: "Wir haben das
Fachwerk zunächst fotografiert, dann sorgfältig demontiert und
gekennzeichnet, damit es problemlos wieder zusammengebaut werden kann."
Schließlich wurde der besterhaltene Teil, die nördliche Giebelwand, vom
Kreismuseum zum Brennholzpreis aufgekauft. 38 Jahre lagerten die Balken
dort in einem Kellerraum und warteten auf eine Rekonstruktion. Jetzt
wurden sie der Firma Holzbau Blum zur Aufbewahrung übergeben.
Gleichzeitig wandte sich die Denkmalschutzbehörde an den Gladbacher
Ortsbeirat. Dieser sollte in seiner letzten Sitzung überlegen, wie die
Fachwerk-Giebelwand wieder in das Ortsbild integriert werden könnte.
Das fanden die Ortsbeiratsmitglieder auch sehr wünschenswert, aber
nicht so leicht zu verwirklichen. "Vielleicht hat jemand aus der
Bevölkerung die zündende Idee. Wir würden uns jedenfalls über
Vorschläge von Bürgern und örtlichen Vereinen sehr freuen", meint
Ortsvorsteher Matthias Maxein.
|
Kandidaten für den Gladbacher Ortsbeirat nominiert
Sechs aus Zwölf. Das ist keine neue Lotterie
mit verbesserten Gewinnchancen. So wählen vielmehr die Gladbacher am
13. Juni ihren neuen Ortsbeirat. Zwölf Kandidaten stellen sich dem
Votum der Bürger, sechs Sitze hat das Gladbacher "Stadtteilparlament".
Nach öffentlichen Aufrufen und vielen persönlichen Gesprächen zeigten
sich eine Frau und elf Männer an einer Bewerbung interessiert. Sie
haben vielfach schon Verantwortung in kommunalen oder kirchlichen
Gremien getragen oder auch Erfahrungen in der örtlichen Vereins- oder
Verbandsarbeit gesammelt. Nur vier der Kandidaten sind
CDU-Parteimitglieder.
Um den Wählern alle Bewerber präsentieren zu können, einigte man sich
auf die Bildung von zwei Listen. Damit eine Wertung von vornherein
vermieden wird, wählte man für beide Listen die alphabetische
Reihenfolge.

Auf der Liste "Für Glabbach e.V." kandidieren (v.l.n.r.): Daniel
Lederer (28), Hans Doll (54), Silvia Adler-Weber (42), Dominik Maxein
(26), Peter Fröhlich (45) und Holger Blum (46)

Die offene CDU-Liste enthält folgende Namen (v.l.n.r.): Klaus Hillen
(54), Heiko Kronimus (25), Raphael Duchêne (22), Herbert Pies (57),
Johann Harder (42) und Marcus Hansmann (31). Ortsvorsteher Matthias
Maxein (61) wurde von der CDU-Mitgliederversammlung einstimmig zur
Wiederwahl vorgeschlagen.
Die Kandidaten möchten sich den Gladbacher Bürgern vorstellen. Dazu
sind alle Interessenten für Montag, den 24. Mai, um 19.30 Uhr in die
Gaststätte "Beim Walli" sehr herzlich eingeladen. |
"Aktion Frühjahrsputz" in Gladbach - ein Erfolg für die Umwelt
Die diesjährige Müll-Sammelaktion war wieder eine Gemeinschaftsleistung
vieler Gladbacher Gruppen und Vereine. Der entsprechende Aufruf des
Ortsbeirates fand auch in diesem Jahr eine große Resonanz in der
Bevölkerung. Gegen die Gedanken- bzw. Rücksichtslosigkeit vieler
Zeitgenossen konnte ein positives Zeichen gesetzt werden.
Viele fleißige Helfer aller Altersstufen standen bereit, so dass der
Sammelbereich in diesem Jahr noch ausgedehnt werden konnte.
Grünflächen, Straßenränder, aber auch die Spazierwege bis zum Waldrand
wurden von achtlos weggeworfenem Müll, darunter auch vielen
Problemabfällen, befreit.
Nach getaner Arbeit waren die Teilnehmer zu einem Eintopfessen ins
Pfarrheim eingeladen. Ortsvorsteher Matthias Maxein bedankte sich hier
bei allen Helfern. "Diese Aktion ist ein gutes Beispiel dafür, dass die
Gladbacher zusammenstehen können, wenn es gilt, für unser Dorf etwas zu
bewirken." Ein besonderes Dankeschön gilt auch dem Servicebetrieb
(SBN), der logistische Hilfe geleistet hatte, und den Sponsoren, die es
ermöglichten, dass jedem Helfer nach dem Einsatz das Essen und ein
Getränk angeboten werden konnte. |
neue gedruckte Ausgabe der Ortsblende
Die neue gedruckte Ortsblende, Nr. 108, ist erschienen und wird zur Zeit im Dorf verteilt. Sie können sie auch hier
im Internet nachlesen: Klicken Sie einfach oben auf dieser Seite auf
"gedruckte Ausgabe"
|
Falltorgasse öffnen
Seit der Schließung eines Teilstücks der Falltorgasse 1998 durch die Verwaltung kämpfen
die Gladbacher für eine Wiederöffnung. Bereits drei Monate später waren 200 Unterschriften
für dieses Anliegen gesammelt worden. Bei einer Bürgerbefragung des Ortsbeirates 2002
sprachen sich die Bürger in über 90 Prozent der Rückmeldungen für eine erneute Öffnung
aus - leider bisher ohne Erfolg: Alle Vorschläge wurden von der Verwaltung abgelehnt.
Jetzt soll ein Einwohnerantrag das Thema auf die Tagesordnung des Stadtrates bringen.
Die Antragsteller fordern den Einbau einer Höhenbegrenzung und zweier Schrammborde, um
die Durchfahrt von LKW zu verhindern und die Hauswände an der Engstelle zu schützen.
Damit tragen sie den Sicherheitsbedenken der Verwaltung Rechnung. Es sollte dann keinen
Grund mehr geben, die Straße weiter gesperrt zu halten.
Die Argumente für eine Öffnung: Vom Wohngebiet um die Wülfersbergstraße aus könnten die
Bürger auf kürzestem Wege zum Einkaufen in die Straße "An der Marienkirche" kommen.
Dadurch würde der Innerortsverkehr entlastet. Die jetzt nötigen Umwege können sich auf
über 1000 Meter summieren, was ja auch die Umwelt belastet. Gerade die Gladbacher
Geschäftsleute setzen sich für eine bessere Erreichbarkeit der Geschäfte ein. Wenn die
Gladbacher erst große Umwege machen müssen, um die hiesigen Geschäfte zu erreichen, dann
fahren sie schnell in einen Nachbarort zum Einkaufen.
Wenn der Antrag von 4 Prozent der Gladbacher unterschrieben wird, muss sich der Stadtrat
damit beschäftigen. Die nötigen etwa 150 Unterschriften sollen bis zum 14. März gesammelt
werden. Jeder Einwohner von Gladbach, der mindestens 16 Jahre alt ist, kann den Antrag
unterstützen. Sprecher des Antrages ist Dirk Baldus. Wer weitere Informationen sowie
Unterschriftenlisten mit dem Antragstext möchte, kann sich bei Tel. 947614 oder unter
falltorgasse@arcor.de melden.
|
Ortsbeiratssitzung wegen Krankheit verschoben
Da einige Ortsbeiratsmitglieder krank waren, musste die für den 1.3.
geplante Ortsbeiratssitzung auf Dienstag, den 09.03., ab 19:30 Uhr im
Pfarrheim verschoben werden. Die Möglichkeit zur Diskussion mit den
Ortsbeiratsmitgliedern besteht ab 18:45 Uhr. Die Tagesordnung der
öffentlichen Sitzung bleibt unverändert:
- Einwohnerfragestunde
- Genehmigung des Protokolls vom 19.1.
- Gestaltung des Treffpunktes Knotterbank, Beschluss über Gewährung
eines Zuschusses
- Neugestaltung des Parkplatzes Ortsmitte - Sachstandsbericht
- Parkplatz in der Einsteinstraße - Sachstandsbericht
- Vorbereitung der Aktion Frühjahrsputz
- Standort für die Glascontainer
- Fortbestand der Ortsbezirke - Bericht über die Beratung und
Entscheidung des Stadtrates am 5. Februar 2004
- Mitteilungen
|
TVG: Selbstverteidigungskurs im September
Im Turnverein Gladbach findet am 25./26. September 2004 wieder ein
Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs unter der Leitung von
Frau Grezella statt.
Maximal 10 Mädchen und 10 Jungen im Grundschulalter können daran
teilnehmen, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs
berücksichtigt. Der Kurs findet in der Turnhalle Gladbach statt, die
Kosten betragen 35,- Euro pro Kind, incl. Getränke, Joghurt und Obst.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Blanke, Tel. 02631 - 46
663, die auch die Anmeldungen ab sofort entgegen nimmt, oder auf der
Homepage des Turnvereins:
www.tvgladbach.de
|
Mini-Busfahrplan 2004 jetzt erhältlich
Ab sofort ist der neue Mini-Busfahrplan
bei der CDU Gladbach zu bekommen. Der Fahrplan in Perso-Größe passt ideal ins Portemonnaie, so dass man ihn immer dabei hat.
Er ist übersichtlich gestaltet und enthält alle wichtigen Busverbindungen von Gladbach nach Neuwied und
zurück von Neuwied nach Gladbach, sowohl Werktags als auch am Wochenende!
Wenn Sie den Mini-Busfahrplan direkt bekommen möchten, erhalten Sie Ihn beim Vorsitzenden
des Ortsverbandes, Matthias Maxein, Reuterspfad 8, Telefon 49812. Sie können sich aber auch per E-Mail unter
an die CDU Gladbach wenden.
|
Frühjahrskurse des Turnvereins
Mit den neuen Kursen des Turnvereins Gladbach können Sie Ihre guten
Vorsätze für das Jahr 2004 umsetzen! Unter dem Motto "Fit in den
Frühling" gibt es vom Mutter-Kind-Turnen bis
zum Seniorensport für Einsteiger ein breites Sportangebot. Details
finden Sie hier:
Sportangebot "Fit in den Frühling"
|
Informationsabend zur Gesundheitsreform
Mit dem Jahreswechsel hat sich im Gesundheitswesen vieles verändert.
Die CDU Gladbach lädt Sie ein am Mittwoch, dem 28. Januar 2004 um 19:30 Uhr in die Gaststätte
"Zum Annemie": Ein Experte der AOK erläutert Ihnen die neuen Bestimmungen und steht
für Ihre Fragen zur Verfügung.
|
Sportabzeichen 2003 überreicht
Im
Turnverein Gladbach wurde im vergangenen Jahr intensiv für das
Sportabzeichen des Sportbundes trainiert.
Die Übungsleiter Erika Leinz und Christoph Hillen konnten sich über 16
erfolgreich abgelegte Sportabzeichen aus den Kinder- und
Jugendlichen-Gruppen freuen. Horst Hillen bietet die Abnahmen des
Sportabzeichens interessierten Erwachsenen an und war mit sieben
Sportabzeichen sehr zufrieden.
Folgende Ehrungen konnte die 1. Vorsitzende Anette Schiemann am
vergangenen Freitag in einer kleinen Feierstunde überreichen:
Bronze für Maike Lindenlauf, Julia Leinz, Anna Köfer, Julia Zimmermann,
Jenny Schwäbe, Max Kappelmeier, Felix Wilberg, Sven Schwäbe und Lukas
Brost, Silber für Anna Breithausen, Alexander Schromm, Manuel Hartmann,
und Falko Schiemann, Gold für Anna Kuntz, Gold für jeweils 4
Wiederholungen an Jill Becker und Laura Volk.
Bei den Erwachsenen wurden folgende Urkunden überreicht: Bronze für
Erika Leinz, Bronze Wiederholung für Anette Schiemann und Gert
Schröder, Silber Wiederholung für Henning Kraus, Johannes Ihme und
Winfried Kolbe sowie Gold für 5 Wieder-holungen an Horst Hillen.
Mit dem Wunsch, auch in diesem Jahr so viele Sportabzeichen überreichen
zu können, verabschiedete Anette Schiemann alle anwesenden Teilnehmer
und die zahlreich erschienenen Eltern.
Jeden Montag von 16.30 bis 18 Uhr trainieren die Kinder aus den 1
bis 4 Schuljahren, 18-19 Uhr die Jugendlichen ab 5. Schuljahr und am
Freitag von 20-22 Uhr die Erwachsenen. In den Sommermonaten findet das
Training auf dem Sportplatz Gladbach statt, momentan in der Turnhalle.
|
Ortsbeiratssitzung am Montag, 19.1.
Die nächste Sitzung des Ortsbeirates findet am Montag, dem 19. Januar im Pfarrheim
statt. Die Ortsbeiratsmitglieder haben sich darauf verständigt, den
Bürgern in der Stunde vor der Sitzung Gelegenheit zur Diskussion zu
geben, was in der Sitzung ja nicht möglich ist. Die Sitzung beginnt um
19:30 Uhr, die Diskussion also schon um 18:30 Uhr.
Als Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung ist vorgesehen:
- Einwohnerfragestunde
- Genehmigung der Sitzungs-Niederschriften vom 25.11. und 10.12.2003
- Kirchberghütte - Neufassung der Benutzungsordnung
- Gestaltung des Treffpunktes "Knotterbank"
- Denkmalschutz und -pflegegesetz: Unterschutzstellung der Gladbacher Kirche
und eines Heiligenhäuschens
- Vergabe von neuen Hausnummern in der Straße "An der Marienkirche"
- Überplanung des Parkplatzes in der Ortsmitte
- Mitteilungen
|
Aufräumaktion an der Knotterbank
"Mit vereinten Kräften ist schnell aufgeräumt", sagte man sich beim
CDU-Ortsverband Gladbach. Nach diesem Motto wurde der beliebte
Treffpunkt im Nu von Astwerk, Wurzeln und losen Pflastersteinen befreit
und eine schadhafte Bank in "stationäre Pflege" genommen.
Vorstandsmitglied Klaus Hillen: "Wir hoffen, dass der Pachtvertrag den
Bürgermeister Kilgen der Kirchengemeinde angeboten hat, bis Anfang
Februar abgeschlossen ist. Dann werden wir nochmal gemeinsam mit
anpacken und in Absprache mit der Nachbarschaft alles schön gestalten."
Foto: Christian Scheidgen
|
jüngere Meldungen
ältere Meldungen
Zurück zum Archiv
Zurück zur Startseite
|
|